Markt Bibart
(Region: Südlicher Steigerwald )
Die Marktgemeinde liegt mit Ihren rund 2000 Einwohnern idyllisch und verkehrsgünstig im südlichen Steigerwald, zentral an der Verkehrsachse Nürnberg-Würzburg.
Sehenswert sind die um 1615 von Fürstbischof Julius Echter erbaute katholische Pfarrkirche, stattliche Gebäude im Ortskern wie das frühere Rentamt und das ehemalige Gerichtsgefängnis, der “Rundweg durch die Gemeinde - im Blickwinkel der Zeit” (auf Anfrage-Führung möglich) oder in Altmannshausen die Brücke mit Nepomuk-Statue.
Die sanfte Landschaft des Steigerwaldes lässt sich auf zahlreiche Rad- und Wanderwege erkunden. Rundwege führen zum Beispiel zum Wolfsee oder König-Ludwig-Aussichtsturm. Zu den beliebtesten Fahrradtouren zählt die "rauf und runter" Tour. Markt Bibart ist hier ein idealer Ausgangspunkt mit seinem barrierefreien Bahnhof. Die Fahrradtour ist, wie der Name schon sagt, eine echte Steigerwald-Tour, die es in sich hat, jedoch für geübte Radler kein Problem darstellt. Lohn der Mühen sind schmucke Orte sowie oft herrliche Ausblicke bis in die Fränkische Schweiz. Eine weitere Radtour für Sportbegeisterte ist die "Tour der Sinne", die in Scheinfeld startet und über Markt Bibert und Münchsteinach entlang des Steinachtals zurück nach Scheinfeld führt.
Markt Bibart ist Faschingshochburg, der Umzug lockt alljährlich am Faschingssonntag viele Besucher in den Ort.
Merkmale
Weitere Orte
Knetzgau
Bereits vor 1200 Jahren wurde Knetzgau erstmals urkundlich erwähnt, seine Geschichte spiegelt sich in zahlreichen Gebäuden und Baudenkmälern wider. Kulinarisch erwartet Sie ein…
Mehr erfahrenWonfurt
Ein Höhepunkt in Wonfurt ist die imposante St. Andreas Kirche, welche dem Pantheon von Rom nachempfunden wurde. Ein Prachtstück ist auch das 1335 erbaute Wasserschloss, dass dem…
Mehr erfahrenStegaurach
Stegaurach, der am alten Handelsweg zwischen Bamberg und Würzburg gelegene Ort, wurde im Jahr 973 erstmals urkundlich erwähnt. Die kontinuerlich wachsende Gemeinde vor den Toren…
Mehr erfahrenGerolzhofen
Haben Sie gewusst, dass Gerolzhofen zwei fast intakte Stadtmauergürtel aufweisen kann? Im Bereich des äußeren Grabens und des Schussfeldes entstanden im 19. Jahrhundert…
Mehr erfahren