Großlangheim
(Region: Dorfschätze )
Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zu einem Ausflug in die Umgebung des Dorfes, mit seinen erlesenen Weinen und regionalen Spezialitäten.
Ansprechpartner
Markt Großlangheim
Schwarzacher Straße 4
97320 Großlangheim
Tel.: 09325/9732-0
E-Mail: info@grosslangheim.de
Der Ort wurde 816 erstmals urkundlich erwähnt. Steinzeitliche Funde am "Hermannsee" belegen eine jahrtausende alte Besiedlungsgeschichte. Großlangheim gehört zu den sogenannten "Urpfarreien" und der Legende nach soll der Heilige Kilian hier gepredigt haben, weshalb die Weinlage auch den Namen "Kiliansberg" trägt. Die Pfarrkirche St. Jakobus und die Antoniuskapelle bieten dem Kunstliebhaber interessante Werke Tilman Riemenschneiders. Am Kirchplatz, der mit Rathaus, Pfarrhaus, ehemaliger Schule, Jakobushaus und Pfarrkirche ein harmonisches Ensemble ergibt, fängt der neue Martelesweg mit über 20 Bildstöcken aus 6 Jahrhunderten an. Diese fränkische Tradition - das erstellen von Bildstöcken - wurde in Großlangheim über Jahrhunderte besonders gepflegt.
Was Großlangheim besonders hervorhebt, ist die große Vielfalt in Flur und Wald, die im kleinen das abwechslungsreiche Frankenland widerspiegelt. Leichte Kiefernwälder, Auwaldbereiche und Eichenbestände wechseln sich ab. Bei einer Wanderung oder bei einem Radausflug in Richtung Schwanberg erlebt man den Übergang von den Wiesengründen über die Feldflur bis hin zu den Keuperböden der Weinberge. Schräg gegenüber vom Marktplatz, am Winzerbrünnle, beginnt der Weinerlebnisweg. Dieser führt auch zum 2019 neu errichtetem terroir f in Großlangheim: Über der Weinlage Kiliansberg erhebt sich an der Hardthütte eine neue Aussichtsplattform in Form eines liegenden Bocksbeutels, der über den Rebreihen zu schweben scheint. Passenderweise ist das Thema dieses terroir f denn auch eben jene Flaschenform, die untrennbar mit Frankens Qualitäts- und Prädikatsweinen verbunden ist. Bei einer Rast an der Hardthütte hat man einen weiten Blick über das Land bis in die Rhön.
Landwirtschaft und Weinbau prägen den Ort seit Jahrhunderten; auch der Spargel aus Großlangheim ist im weiten Umkreis bekannt. Der charaktervolle Wein von den Hängen des Schwanbergs ist längst kein Geheimtipp mehr und genießt großes Ansehen. Nach Wandern und Radfahren durch die Weinberge kann man Hunger und Durst in guten Gaststätten stillen. Ein kräftiger Silvaner oder ein harmonischer Bacchus sind die Spezialitäten, die Großlangheim zusammen mit Spargel und anderen Saisongenüssen seinen Gästen bietet. Seit vielen Jahren lebendig gestaltet sind zahlreiche Feste und Traditionen im Jahreslauf. Jedes Jahr am dritten Juliwochenende lockt zum Beispiel das Großlangheimer Weinfest "Wein|See|Lig" zum gemeinsamen Feiern rund um den See. Feiern Sie doch mal mit!
Fotos: © Florian Trykowski
Merkmale






Ortsteile
Weidenmühle
Weitere Orte

Mainbernheim
Mainbernheim wird umrahmt von einem Stadtmauerring mit 18 Türmen und zwei Toren. Vorgelagert sind die sogenannten Grabengärten. Das Rathaus mit dem Treppengiebel und dem…
Mehr erfahren
Castell
Hier lassen sich 1200 Jahre Geschichte erleben. Castell, erstmals 816 urkundlich erwähnt, war der Mittelpunkt der bis 1806 reichsständischen Grafschaft Castell und ist heute noch…
Mehr erfahren
Knetzgau
Bereits vor 1200 Jahren wurde Knetzgau erstmals urkundlich erwähnt, seine Geschichte spiegelt sich in zahlreichen Gebäuden und Baudenkmälern wider. Kulinarisch erwartet Sie ein…
Mehr erfahren
Wiesentheid
Wiesentheids Geschichte als Residenz der Grafen von Schönborn hat bis heute ihre Spuren hinterlassen. Neben dem beeindruckenden Ensemble aus Kirche, Pfarrhaus, Rathaus und Schloss…
Mehr erfahren