Der Steigerwald ist Modellregion für das deutschlandweite Projekt „Katzensprung 2.0“
Naturpark Steigerwald und Steigerwald Tourismus engagieren sich für mehr
Klimaschutz im Deutschlandtourismus
Scheinfeld, 11. August 2022 – Der Naturpark Steigerwald wird als einer von 18 Modell-
Naturparken am Projekt "Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im
Deutschlandtourismus" des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN) teilnehmen.
Dabei wird ein regionales Partnernetzwerk aufgebaut, interessierte Betriebe,
Regionalanbieter und Tourismusakteure erhalten bei Schulungen Impulse zu
betrieblicher Nachhaltigkeit, Klimaschutz und regionaler Zusammenarbeit. Ziele sind
die Auszeichnung von engagierten Akteuren als „Naturpark-Partner“ und damit einher
gehend die Stärkung von regionalem Bewusstsein und klimaschonendem Handeln. Das
Projekt richtet sich insbesondere an Akteure aus dem touristischen Bereich und wird
von Naturpark Steigerwald e.V. und Steigerwald Tourismus gemeinsam umgesetzt. Die
Schulungen werden voraussichtlich Ende 2022 und Anfang 2023 stattfinden.
Das Projekt "Katzensprung 2.0 - Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus"
wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Klimaschutz für drei Jahre, von 2022 bis 2024 gefördert. Das Vorhaben
ist eine Fortführung des erfolgreichen Pilotprojektes "Katzensprung. Kleine Wege.
Große Erlebnisse" (2017-2020). Der Verband Deutscher Naturparke, dem der Naturpark
Steigerwald als einer von 105 deutschen Naturparken angehört, führt das Projekt im
Verbund mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der
FH Münster, der Technische Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und
Arbeitslehre (TUB) sowie der Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
durch.
Der Naturpark Steigerwald hatte sich gemeinsam mit dem Steigerwald Tourismus um
die Beteiligung an dem Projekt beworben und wurde als einer von bundesweit 18
Modellnaturparken ausgewählt. Während andere Naturparke bereits über ein Netzwerk
von zertifizierten „Naturpark-Partnern“ verfügen, ist dieser Projektteil für den
Steigerwald neu. Er soll auch dabei unterstützen, die gemeinsame Identifikation und die
Vernetzung untereinander zu fördern, verfügt doch der Naturpark mit einer Fläche von
rund 128.000 Hektar in den Bereichen von drei Regierungsbezirken und sechs
Landkreisen über ein großes und heterogen organisiertes Gebiet.
Naturpark Steigerwald und Steigerwald Tourismus setzen sich im Projekt
„Katzensprung 2.0“ dafür ein, gemeinsam mit lokalen Partnern regionale
Wirtschaftskreisläufe (wieder) zu stärken und dadurch einen Beitrag zu Klimaschutz
und Nachhaltigkeit zu leisten. Für die Auszeichnung als „Naturpark-Partner“ und das
Engagement in Bezug auf Klimaschutz sind vom VDN deutschlandweit gültige
Mindestkriterien vorgegeben. Dabei liegt der Fokus primär auf den Akteuren in der
Tourismusbranche (Übernachtung, Gastronomie, Aktivitäten). Zusätzlich können auch
andere Akteure entlang der touristischen Wertschöpfungskette (landwirtschaftliche
oder produzierende Betriebe sowie Akteure aus Handel, Bildung oder Dienstleistung)
teilnehmen und sich als Naturpark-Partner auszeichnen lassen. Ziel des Katzensprung-
Projektes ist die enge Vernetzung der lokalen Anbieter, die bessere Vermarktung lokaler
Produkte, die Förderung klimaschonenden Handelns sowie die Sensibilisierung von
Bewohner*innen und Besucher*innen im Naturpark Steigerwald.
In der touristischen Positionierung sind regionale Produkte und Naturerlebnisse vor Ort
wichtig und werden von Reisenden zunehmend nachgefragt, die sich authentische,
nachhaltige und klimafreundliche Angebote wünschen. Nicht zuletzt durch kurze
Transportwege kann so ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Zudem wird mit bäuerlicher und kleinteiliger Landwirtschaft Kulturlandschaft und damit
auch biologische Vielfalt erhalten.
Damit die im Naturpark Steigerwald entwickelten Netzwerke und Angebote für
potenzielle Gäste sichtbar werden, wird die Projektarbeit durch eine umfassende
Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Die während des Pilotprojekts „Katzensprung – Kleine
Wege. Große Erlebnisse.“ etablierte Webseite www.katzensprung-deutschland.de wird
durch neue „Leuchttürme des nachhaltigen Tourismus“ erweitert und bietet auch
weiterhin viel Inspiration für nachhaltige Reiseangebote in Deutschland. Für eine breite
Zielgruppenansprache werden die im Pilotprojekt etablierten Social-Media-Kanäle
weiter genutzt, durch Blogger-Kooperationen Reichweite generiert und so die
„Katzensprung-Community“ ausgebaut.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter www.naturparke.de,
www.katzensprung-deutschland.de, www.steigerwald-naturpark.de.
